Zuerst zur Übersicht mal die Größentabelle:
Maschenprobe: 30M x 40R = 10 x 10cm
Schuhgröße | 22/23 | 24/25 | 26/27 | 28/29 | 30/31 | 32/33 | 34/35 | 36/37 | 38/39 | 40/41 | 42/43 | 44/45 | 46/47 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anschlag | 44 | 48 | 52 | 56 | 60 | 64 | 68 | 72 | |||||
Fersenbreite | 22 | 24 | 26 | 28 | 30 | 32 | 34 | 36 | |||||
Aufteilung Fersenmaschen | 7-8-7 | 8-8-8 | 9-8-9 | 9-10-9 | 10-10-10 | 11-10-11 | 11-12-11 | 12-12-12 | |||||
Fußlänge bis Spitzenbeginn (cm) | 11,5 | 12,5 | 14 | 15,5 | 17 | 18 | 18,5 | 20 | 21 | 22 | 22,5 | 24 | |
Käppchenferse | |||||||||||||
Fersenhöhe in Reihen | 20 | 22 | 24 | 26 | 28 | 30 | 32 | 34 | |||||
Aufteilung Käppchen | 7-8-7 | 8-8-8 | 9-8-9 | 9-10-9 | 10-10-10 | 11-10-11 | 11-12-11 | 12-12-12 |
Bündchenmuster 1re/ 1li |
Zuerst müsst ihr natürlich die gewünschte Anzahl Maschen Anschlagen, ich schlage immer eine Masche (M) mehr an und stricke dann wenn ich das ganze zur Runde schließe die erste und letzte M zusammen, ich finde das gibt einen schöneren Übergang. Nachdem ihr die Maschen aufgenommen habt strickt ihr zuerst eine Reihe rechts und schließt das ganze dann zur Runde.
Markiert euch den Rundenanfang mit einem Maschenmarkierer!
Jetzt beginnt ihr mit dem Bündchenmuster - entweder 1M rechts/ 1M links oder 2M rechts/ 2M links. Nach ein paar gestrickten Reihen sollte das ganze dann in etwa wie auf dem Bild aussehen.
Der Schaft wird insgesamt etwa 15-20cm gestrickt, entweder komplett im Bündchenmuster oder aber ihr strickt nach etwa 15 Runden glatt rechts (oder in einem beliebigen anderen Muster) weiter.
Wenn ihr mit dem Schaft fertig seid geht es ans stricken der Ferse. Ich persönlich bevorzuge die Bumerangferse/ Ferse mit verkürzten Reihen.
Ferse
Die Ferse wird über die Maschen der 1. und 4. Nadel, glatt rechts in Reihen gestrickt.
1. Reihe: alle M rechts, wenden
2. Reihe: 1.M als doppelte M arbeiten; die restlichen M links abstricken, wenden
3. Reihe: 1.M als doppelte M arbeiten; restliche M bis zur doppelten M rechts stricken, wenden - die doppelte M bleibt ungestrickt!
4. Reihe: 1.M als doppelte M arbeiten; restliche M bis zur doppelten M links stricken, wenden
Die 3. und 4. Reihe stets wiederholen, bis die erste und letzte M des mittleren Drittels der Fersenmaschen als doppelte M gearbeitet sind. Für Gr.38/39 heißt das: 11 doppelte M - 9 einfache M - 11 doppelte M >> siehe Aufteilung der Fersenmaschen
Jetzt 2 Runden über die M aller 4 Nadeln stricken, dabei werden die doppelten M zusammen als eine M abgestrickt. In der 2. Runde bis zum Ende der 3. Nadel stricken, Danach wieder in Reihne über die 1. und 4. Nadel arbeiten.
1. Reihe: Die M des seitlichen und mittleren Drittels rechts stricken; wenden Für Gr.38/39 heißt das 10+10M stricken.
2. Reihe: 1.M als doppelte M arbeiten; restliche M bis einschließlich der letzen M des mittleren Drittels links stricken; wenden
3. Reihe: 1. M als doppelte M arbeiten; alle M bis zur doppelten M rechts, die doppelte M als eine M abstricken, die folgende M wieder links; wenden
4. Reihe: 1. M als doppelte M arbeiten; alle M bis zur doppelten M links, die doppelte M als eine M abstricken, die folgende M wieder rechts; wenden
Die 3. und 4. Reihe stets wiederholen, bis alle M des seitlichen Drittels abgestrickt sind; danach wieder in Runden bis zum Spitzenbeginn arbeiten.
Doppelte Maschen: Faden vor die Arbeit legen, von rechts in die M einstechen und M mit Faden abheben, jetzt den Faden fest nach hinten (vorne) ziehen >> die M liegt doppelt auf der Nadel.
Wenn die Ferse gestrickt ist, arbeitet ihr wieder ganz normal in Runden, gestrickt wird glatt rechts, nicht mehr im Bündchenmuster (solltet ihr das bis zur Ferse getan habt). Möchte man auch auf dem Fuß ein Muster haben strickt man über die 2. & 3. Nadel (=Fußrücken) das entsprechende Muster. Sobald ihr die gewünschte Fußlänge erreicht habt (siehe "Fußlänge bis Spitzenbeginn") wird die Spitze gestrickt, ab hier stricket man auf jeden Fall glatt rechts und kein Muster mehr. Ich erkläre hier wie man die Sternchenspitze strickt, ich mag die am liebsten, da sich bei dieser Spitze keine Naht ergibt. Ihr könnt jede beliebige Sockenspitze stricken, die verschiedenen Varianten brauchen alle ungefähr gleich viele Reihen, können also beliebig ausgetauscht werden.
2. Reihe: 1.M als doppelte M arbeiten; restliche M bis einschließlich der letzen M des mittleren Drittels links stricken; wenden
3. Reihe: 1. M als doppelte M arbeiten; alle M bis zur doppelten M rechts, die doppelte M als eine M abstricken, die folgende M wieder links; wenden
4. Reihe: 1. M als doppelte M arbeiten; alle M bis zur doppelten M links, die doppelte M als eine M abstricken, die folgende M wieder rechts; wenden
Die 3. und 4. Reihe stets wiederholen, bis alle M des seitlichen Drittels abgestrickt sind; danach wieder in Runden bis zum Spitzenbeginn arbeiten.
Doppelte Maschen: Faden vor die Arbeit legen, von rechts in die M einstechen und M mit Faden abheben, jetzt den Faden fest nach hinten (vorne) ziehen >> die M liegt doppelt auf der Nadel.
Wenn die Ferse gestrickt ist, arbeitet ihr wieder ganz normal in Runden, gestrickt wird glatt rechts, nicht mehr im Bündchenmuster (solltet ihr das bis zur Ferse getan habt). Möchte man auch auf dem Fuß ein Muster haben strickt man über die 2. & 3. Nadel (=Fußrücken) das entsprechende Muster. Sobald ihr die gewünschte Fußlänge erreicht habt (siehe "Fußlänge bis Spitzenbeginn") wird die Spitze gestrickt, ab hier stricket man auf jeden Fall glatt rechts und kein Muster mehr. Ich erkläre hier wie man die Sternchenspitze strickt, ich mag die am liebsten, da sich bei dieser Spitze keine Naht ergibt. Ihr könnt jede beliebige Sockenspitze stricken, die verschiedenen Varianten brauchen alle ungefähr gleich viele Reihen, können also beliebig ausgetauscht werden.
Sternchenspitze
Zuerst schaut ihr wieviele M ihr auf einer Nadel habt. Nun rechnet ihr Anzahl der M/ Nadel -4/2
Bsp.: 16M pro Nadel: 16 - 4 /2 = 6M
Bei ungerader Maschenzahl wird aufgerundet!
1. Abnahme: Berechnete M stricken (am Rundenanfang beginnen zu zählen), 2M zusammenstricken, wieder die berechnete Anzahl M stricken; das macht ihr solange bis ihr am Rundenende angelangt seid.
Nun werden soviele Reihen ohne Abnahme gestrickt, wie M zwischen den Abnahmen waren.
2. Abnahme: Es wird 1M weniger zwischen den Abnahmen gestrickt als bei der 1. Abnahme.
Nun werden wieder soviele Reihen ohne Abnahme gearbeitet wie M zwischen den Abnahmen waren.
Die nächsten Abnahmen werden analog gearbeitet, das ganze macht man solange bis man noch 4 (2) M auf der Nadel hat. Nun den Faden durch die restlichen M ziehen und das Fadenende vernähen.
Lässt man 4M auf der Nadel und zieht dann das Fadenende durch die verbleibenden M ergibt sich eine etwas rundere Spitze (der Socken ist dann aber auch 2R kürzer), mir persönlich gefällt das besser. Lässt man nur 2M/ Nadel übrig wird die Spitze etwas länger und Spitzer. Am besten ihr probiert selbst was euch am besten passt und gefällt.
Schaft (20cm) mit begonnener Ferse |
glatt rechts gestrickter Schaft |
Yoga Socken, ohne Ferse und Spitze |
Wenn ihr die Anleitung als pdf haben wollt, schreibt mir einfach nen Kommentar mit eurer E-Mailadresse oder ladet sie euch direkt auf Ravelry herrunter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen